top of page

Verstehen der Rollen in Checklist As A Service

Die Zusammenarbeit rund um Aufgabenlisten und Prozessaufgaben muss kein Kopfzerbrechen bereiten. Genau hier setzt Checklist As A Service an – speziell für Microsoft Teams entwickelt. Es geht darum, den Arbeitsalltag zu erleichtern – mit klar definierten Rollen, die auf unterschiedliche Anforderungen in Ihrem Team zugeschnitten sind.


Werfen wir einen Blick auf diese Rollen und darauf, wie sie Ihnen und Ihrem Team helfen können, den Überblick zu behalten.


Mitarbeitende

Checklist Owner: Die administrative Schlüsselfigur

An der Spitze einer Checklist-Instanz steht der Checklist Owner – vergleichbar mit einem Admin in klassischen Anwendungen. Diese Rolle verfügt über die umfangreichsten Berechtigungen: von der Einsicht in alle Instanzinformationen bis hin zur Konfiguration von Einstellungen. Nur Owner können Vorlagen verwalten und haben Zugriff auf ein umfassendes Dashboard, das einen Überblick über alle Aufgaben in sämtlichen Checklisten bietet.


Checklist Member: Die Aufgabenprofis

Checklist Members verfügen nicht über dieselben administrativen Rechte wie ein Owner, aber sie können in verschiedenen Rollen (siehe unten) zu Checklisten beitragen.


Die Rollenverteilung Checklist Owner vs Member lässt sich im Einstellungsbereich unter „Benutzerverwaltung“ konfigurieren.


Checklist-Rollen


Neben diesen grundlegenden Rollen bietet Checklist As A Service spezialisierte Rollen, die Benutzer (Owner oder Member) innerhalb einer spezifischen Checkliste übernehmen können. Diese fügen der Zusammenarbeit und Überwachung weitere Ebenen hinzu.


Spezialisierte Rollen innerhalb einer Checkliste


The Requestor: Die Checklisten-Champions

Requestors erstellen typischerweise Checklisten, definieren die Aufgaben, weisen Rollen zu und überwachen deren Erledigung.


Beispiel: Eine HR-Fachkraft erstellt eine Onboarding-Checkliste für neue Mitarbeitende und stellt sicher, dass jede Abteilung ihren Beitrag zum Begrüßungsprozess leistet.


Requestor

Assignee: Der Aufgaben-Champion

Assignees sind für die Erledigung der Aufgaben zuständig. Sie erhalten Benachrichtigungen zu bevorstehenden Fristen und überfälligen Aufgaben und sorgen so für kontinuierlichen Fortschritt.


Beispiel: Eine Mitarbeiterin aus der Facility-Abteilung wird beauftragt, eine Sicherheitsinspektion durchzuführen, um die Einhaltung der Standards zu gewährleisten.


Reviewer: Die Qualitätswächter

Reviewer sorgen dafür, dass abgeschlossene Aufgaben den Anforderungen entsprechen. Sie haben die Befugnis, Aufgaben wieder zu öffnen oder endgültig abzuschließen. Diese Rolle ist entscheidend für Qualität und Verantwortlichkeit.


Beispiel: Eine Teamleitung im Rechnungswesen prüft die Aufgaben ihrer Mitarbeitenden im Rahmen des Monatsabschlusses.


Reviewer

Contributors: Die kollaborative Kraft

Contributors können jede Aufgabe innerhalb einer Checkliste bearbeiten. Diese Rolle ist ideal für Teams mit flexibler Aufgabenverteilung und hohem Kollaborationsbedarf.


Beispiel: Ein Projektteam aktualisiert gemeinsam Aufgabenstände, wenn keine Aufgaben im Vorfeld konkret zugewiesen wurden.


Followers: Die informierten Beobachter

Followers haben nur Lesezugriff auf Aufgaben. Sie bleiben informiert, können jedoch keine Änderungen vornehmen. Diese Rolle eignet sich besonders für Stakeholder oder Führungskräfte, die über Fortschritte informiert bleiben wollen, ohne sich direkt einzubringen.


Beispiel: Eine Führungskraft verfolgt den Fortschritt einer strategischen Checkliste, um sicherzustellen, dass Meilensteine erreicht werden, ohne sich operativ einzumischen.


Follower

Unsere Checklist-Plattform macht Aufgabenmanagement zum Kinderspiel – mit einer Rolle für jeden, vom Planer bis zum Umsetzer. Ob Sie das Schiff steuern oder rudern – jede Rolle trägt zum Gelingen bei.


Haben Sie Checklist As A Service noch nicht ausprobiert? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um herauszufinden, wie diese Rollen Ihre Aufgabenverwaltung revolutionieren können. Geben Sie Ihrem Team mehr Verantwortung, optimieren Sie Ihre Abläufe und steigern Sie Ihre Produktivität.




 

TeamsWork ist Mitglied des Microsoft Partner Network und spezialisiert auf die Entwicklung von Produktivitäts-Apps, die die Leistungsfähigkeit der Microsoft Teams-Plattform und ihres dynamischen Ökosystems nutzen. Ihre SaaS-Produkte wie CRM As A Service, Ticketing As A Service und Checklist As A Service werden von Nutzern hochgeschätzt. Sie überzeugen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtlose Integration in Microsoft Teams und erschwingliche Preismodelle. TeamsWork legt Wert darauf, innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die die Produktivität von Unternehmen steigern und für jedes Budget erschwinglich sind.


Comments


bottom of page